Deutsch               English               Français              Español


Hochschule für Technik und Wirtschaft 

des Saarlandes (htw saar)

Saarland University of Applied Sciences







3. Saarbrücker Fremdsprachentagung

zum Thema

Fremdsprachenvermittlung zwischen Anspruch und Wirklichkeit:
Ansätze - Methoden - Ziele

                                      29. - 31. Oktober 2015


     






Hauptvorträge / Keynote Speakers:

Prof. Dr. Dieter Wolff (Wuppertal) (Abstract und Biodata):
Die Fremdsprachendidaktik: Eine Disziplin im Spannungsfeld von Theorie (Anspruch) und Praxis (Wirklichkeit)

Prof. Dr. Wolfgang Teubert (Birmingham, Großbritannien) (Abstract und Biodata):
                    Foreign Languages – New Horizons


Im Rahmen der Tagung fand eine Podiumsdiskussion zum Tagungsthema statt, an der die folgenden Diskutanten und Diskutantinnen (in alphabetischer Reihenfolge) teilnahmen






Inhaltliche Ausrichtung der Tagung

Ziel der Fremdsprachenvermittlung ist es, die Lerner in angemessener Zeit zu einer adäquaten Beherrschung vom Fremdsprachen zu führen. Dabei ergibt sich nur allzu oft eine Diskrepanz zwischen den von Forschern und Fremdsprachenlehrern avisierten Wunschvorstellungen und der Wirklichkeit, die diesen nur allzu oft entgegensteht.

In diesem Rahmen spielen die folgenden Ausprägungen der Fremdsprachenvermittlung eine Rolle:
  • der Fremdsprachenunterricht an Schulen und Hochschulen,
    • dessen unterschiedliche Formen,
    • die Vor- und Nachbereitung dessen durch Lehrer und Schüler,
    • die Ausbildung der Lehrer und Lehrerinnen
  • der Fremdsprachenunterricht im Rahmen der komplementären Erwachsenenbildung, wie z.B. derjenige an Volkshochschulen
  • der Fremdsprachenunterricht in seiner autonomen Form, also die selbständige Erlernung von Fremdsprachen weitgehend ohne Lehrer oder Lehrerin
  • und weitere Formen, die über den hier abzusteckenden Rahmen hinausgehen.
Allen genannten Ausprägungen der Fremdsprachenvermittlung ist das oben genannte Ziel gemeinsam - und alle Ausprägungen sehen sich mit eigenen wie auch von außen (Schülern, Kursteilnehmern, Studierenden und der Gesellschaft insgesamt) an sie herangetragenen Ansprüchen konfrontiert. Dabei erzielen Fremdsprachenlerner mit Hilfe der jeweils angewandten Methoden, der unterrichtenden Lehrkräfte sowie der Lehrwerkautoren nur selten anerkennenswerte Erfolge bis hin zu einer mehr oder minder authentischen Beherrschung der erlernten Fremdsprache. In der Mehrzahl der Fälle kommen die Lernenden dagegen kaum über ein Niveau von B1 oder B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens hinaus. In diesen Fällen tut sich eine Diskrepanz auf zwischen dem Anspruch der Fremdsprachenvermittlung, den an sie herangetragen Wunschvorstellungen und der durch sie abgebildeten Wirklichkeit. Diese Diskrepanz stellt das Thema der 3. Saarbrücker Fremdsprachentagung dar, die vom 29.10. bis 31.10.2015 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) stattfinden wird.


Die hier in aller Kürze beschriebene Diskrepanz soll mit Blick auf relevante, traditionelle und neuartige Ansätze und Methoden untersucht werden, und zwar im Hinblick auf:
  • die Rolle der Linguistik und ihr (traditionelles oder gegebenenfalls neu zu definierendes) Verhältnis zum Fremdsprachenunterricht,
  • die Rolle der Didaktik in der beschriebenen Faktorenkomplexion,
  • das Verhältnis der zu lehrenden Gemeinsprache und der jeweils relevanten Fachsprachen sowie
  • die Rolle kommunikativer und interkultureller Unterschiedlichkeiten und Konflikte.


Sektion 1: Linguistische Ansätze


Sektionsleiter: Prof. Dr. Günter Schmale, Metz (Frankreich)



                                     Leitfragen zu dieser Sektion



Vorträge:


Prof. Dr. Günter Schmale (Metz, Frankreich):

Interaktional-konstruktivistische vs. aktionale Ansätze für Fremdsprachenlehren und –lernen (Abstract)

Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau)

Gerhart Hauptmann und Romain Rolland im „Dialog“ - Dimensionen des Textverstehens (Abstract)


Prof. Dr. Maria Thurmair (Regensburg, Deutschland)
Textsortenlinguistik für den Fremdsprachenunterricht (Abstract)

Prof. Dr. Abdel-Hafiez Massud (Magdeburg):

Zur Konstruktion von Selbstrepräsentation und Vertrauen in der Textsorte 'Über uns' in der unternehmerischen Kommunikation - Möglichkeiten der Didaktisierung im Deutschunterricht (Abstract)

Prof. Dr. Stefanie Haberzettl (Saarbrücken):

Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit (Abstract)

Prof. Dr. Elke Hentschel (Bern, Schweiz):

Ein Plädoyer für das Übersetzen (Abstract)

Prof. Dr. Katharina Zipser (Innsbruck, Österreich):

Syntaktische Fingerabdrücke im fremdsprachlichen Output (Abstract)

Catherine Felce (Paris, France)

Konforme Satzeröffnung statt korrekter Verbstellung – Informationsstruktur und Kohäsion in Texten frankophoner DaF-Lerner (Abstract)

Dr. Elisabeth Venohr (Saarbrücken): Fehler, Abweichung oder einfach nur Stil? Korpusbasierte Analyse von Texten französischer Studierender in der Fremdsprache Deutsch (Abstract)

Prof. Dr. Dirk Siepmann (Osnabrück) & Prof. Dr. Christoph Bürgel (Paderborn):

Das Corpus de Référence du français contemporain: Aufbau, Anwendungen, erste Ergebnisse (Abstract)


Sektion 2: Fremdsprachendidaktische Ziele und Methoden





Vorträge:

Dr. Wolfgang Bufe (Saarbrücken):
Mehrsprachigkeit an der Grenze – Grenze der Sprachdidaktik (Abstract)

Dr. Karl-Heinz Eggensperger Potsdam):

Mehrsprachige akademische Lesefähigkeit formativ testen (Abstract)

Mohammed Ateek (London, UK):
The Power of Extensive Reading in the EFL Classroom (Abstract)
Ellipses and Fragments in Foreign Language Pedagogy and Translator Training (Abstract)
A Study in Perceptions of Native and Non-Native Englishes by German Learners (Abstract)

Hela Ajmi (Tunis, Tunisia):
Combining Blended-Learning to Classroom Teaching: Results of an Empirical Study (Abstract)

Prof. Elena Alexeevna Kalinina (Saratov Russia):
Teacher Training in Russia: Ways of Making the Process More Effective (Abstract)

Alternative Assessment in the ESL-Classroom – Chances and Challenges (Abstract)
Schlüsselkompetenzen und Sprachenlernen: Anwendung von Wikis im Sinne eines interdisziplinären, projekt- und kompetenzorientierten Unterrichts (Abstract)

Khalid Ziad (Mila, Algeria): The Relevance of a Genre-Based Approach to the Enhancement of Foreign Language Academic Literacy Development (Abstract)
Das Verhältnis von Linguistik und Fremdsprachenunterricht am Beispiel der deutschen sogenannten Abtönungspartikeln: ob, wann und wie sie unterrichtet werden und unterrichtet werden könnten (Abstract)
Die Interkomprehension im Sprachunterricht (am Beispiel slavischer Sprachen) (Abstract)

Prof. Marina Karapetyan (Yerevan, Armenia): How to Generate Striking Examples for a Persuasive Essay (Abstract)

Phemelo Kewagamang (Aix-Marseille, France):
A Critical Analysis of Teacher and Learner Action in the French Foreign Language Classrooms of Botswana : Perspectives for an Effective and Contextualised Teacher Training (Abstract)
Bericht über eine explorative Studie zum medien- und medieneffektabhängigen Vokabellernen (Abstract)

Prof. Dr. Darja Mertelj & Dr. Jožica Zajc (Ljubljana, Slovenia): 
The Impact of a One-Week Teaching Internship on Pre-Service Student-Teachers’ Opinions about its Quality, their Mentors and their Workload (Abstract)

Edda Emich (Homburg/Saar): Diskrepanzen zwischen Muttersprachlern  und Nicht-Muttersprachlern als Dozenten bei der Vermittlung einer Fremd- oder Zweitsprache (Abstract)

Prof. An Vande Casteele (Brussels, Belgium):

Self-Repair in Spanish Language Learners’ Oral Discourse (Abstract)

Prof. Yasser Al-Tamimi (Riyadh, Saudi Arabia):

Toward Integrating Explicit Phonological Awareness in Arab EFL School Curricula (Abstract)

Prof. Dr. Frédérique Grim (Fort Collins (Co, USA):

Best Practices for Foreign Teacher Preparation (Abstract)


Sektion 3: Didaktische Ziele und Methoden im Fachsprachenunterricht

Vorträge:
Fachkommunikation in Fremdsprachen – nutzen wir die Breite gut genug? (Abstract)

Umweltforscher erzählen auf Englisch über ihre Arbeit: Jugendliche erleben realistischen, politisch relevanten Gebrauch der Sprache - ein Projektbericht (Abstract)


Französische Wirtschaftsfachsprache an der Hochschule – Vorstellung einer Unterrichtsreihe aus dem Bereich Marketing (Abstract)
Englisch schreiben im und über das Fach
Wie lehrt und lernt man das in den Technik- und Ingenieurwissenschaften? (Abstract)
English for International Purposes - Fachenglisch für Studierende im Masterstudiengang Mechatronik an der Hochschule Bochum (Abstract)

Lisa Rotter (Saarbrücken):
Zur Förderung autonomen Lernens durch die Erstellung und den Einsatz
maßgeschneiderter E-Learning Materialien (Abstract)
Biologische Fachtexte auf Deutsch lesen lernen: didaktische Möglichkeiten der Förderung rezeptiver Textkompetenz im akademischen Kontext (Abstract)

Betonungsfehler im Englischunterricht in der tertiären Bildung:
Eine empirische Untersuchung (Abstract)

Prof. Dr. Beate Lindemann (Tromsø, Norwegen):
CLIL an der Universität? CLILiG-Projekte für norwegische Wirtschaftsstudenten (Abstract)
Entwicklung einer mobilen Wortschatztrainer-App in Ergänzung des multimedialen Sprachlernprogramms TechnoPlus Englisch (Abstract)
Projekte im erweiterten  Deutschunterricht an der Wirtschaftsuniversität 
als Mittel der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen der Studierenden (Abstract)

Polona Svetlin Gvardjančič (Ljubljana, Slowenien): Zur Leistungsbewertung authentischer Aufgaben im Fachsprachenunterricht - am Beispiel von Präsentationen (Abstract)
Unterhaltendes Informieren in Einführungslehrwerken (Abstract)



Sektion 4: Kommunikative Kompetenz


Vorträge:

Prof. Dr. Matthias Ballod (Halle-Wittenberg): Motivation beim Erlernen einer Fremdsprache: Möglichkeit oder Notwendigkeit? (Abstract)
Kommunikative Kompetenz – Wirtschaftsethiker unter sich (Abstract)
Using Learner-Centered Task-Based Communicative Activities to Enhance Speaking Skills (Abstract)

Lexikvermittlung im ausländischen DaF-Unterricht: Neue Impulse durch den handlungsorientierte Ansatz? (Abstract)

Prof. Dr. Darja Mertelj (Ljubljana, Slovenia);
Students’ Motivation and Perception of Success in Language Competitions in Slovenia - exemplified by Italian as a Foreign and Second Language (Abstract)
Tandem Learning as an Efficient Path to Communicative Competence? (Abstract)


Mitschreiben als grundlegende wissensverarbeitende Arbeitsform im akademischen Kontext: Stellenwert und praxisorientierte didaktische Ansätze auf den hochschulrelevanten Niveaus B2 und C1 (Abstract)

Sektion 5: Interkulturelle Kompetenz


Vorträge:

Dr. Rudi Camerer (Frankfurt/Main & Saarbrücken, Germany):
Teaching intercultural competence in ELF (English as a lingua franca) (Abstract)

Dr. Florentina Alexandru (Bukarest, Rumänien):

Die Authentizität der interkulturellen Begegnung im Fremdsprachenunterricht (Abstract)

Prof. Dr. Jozsef Szakos (Hong Kong, China)

The Intercultural Turn in the Formation of Teachers of Chinese as a Foreign Language (TCFL) (Abstract)

Natia Ansiani (Tbilissi): Zum Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Abstract)


Dr. Inna Ganschow (Saarbrücken):

Deutsch-russischer Bilingualismus im universitären Unterricht: 
Wie macht man die “Sprache der Mutter” zur Muttersprache? (Abstract)

Prof. Dr. Mohammadreza Dousti Zadeh (Teheran, Iran): E-Learning als Grundlage des Deutschstudiums an iranischen Universitäten (Abstract)



Ishola Oluranti Oluyemi (Ibadan, Nigeria):
Bilingualism and its Implications for the Learning of English in Nigeria (Abstract)

Itsarate Dolphen (Khon Kaen, Thailand):
Learning a Foreign Language and Culture through Off-Campus Studies: 
A Strategy for Foreign Language Teaching (Abstract)

Alison Boardman (Kerry, Ireland):

Reflections on the Importance of Intercultural Competence for Classroom Teaching (Abstract)